Die Pflanze wird bei uns in einem Alter von 3 bis 4 Jahren von der Baumschule übernommen und in unsere vorher extra vorbereiteten Flächen gepflanzt. Hierzu wird eine vom Traktor gezogene Pflanzmaschine verwendet, um eine ausreichende Pflanztiefe zu gewährleisten. Anschließend werden alle gesetzten Pflanzen dann noch einmal per Hand kontrolliert, um eine gute Ausrichtung der Pflanze zu gewährleisten.
Im Anschluss werden die Flächen dann noch eingezäunt, um einen Verbiss durch Wild (Rehe etc.) zu vermeiden.
In den ersten 3 Jahren werden die Bäume auf unseren Flächen 1-2 mal im Jahr ausgemäht, um einen Überwuchs des konkurrierenden Unkrauts zu vermeiden.
Zudem werden erste Korrekturen am Baum mit der Rosenschere vorgenommen (z.B werden doppelte Spitzen geschnitten).
Ab dem 4. und 5. Standjahr werden dann zum Teil maschinell und zum Teil per Handschere ca. 20 cm der unteren Äste entfernt um eine bessere "Belüftung " der Kultur zu erzielen. Ausserdem wird jedem Baum so mehr Platz für den Wachstum geboten und die Düngeraufnahme durch den Boden erheblich erleichtert. Anschließend werden die Bäume dann mit der Heckenschere oder auch der Handschere in eine gleichmäßige "kegelartige" Form gestutzt. Dies nennt sich Formschnitt.
Ab dem 5. Standjahr werden dann auch die ersten "kleinen" Weihnachtsbäume geerntet. Gleichzeitig werden unbrauchbare Bäume aus der Kultur entfernt, um Platz für die anderen Bäume zu schaffen. Im Nachgang werden die Bäume jetzt immer wieder auf die Form kontrolliert und gegebenenfalls werden jetzt immer noch wieder Korekkturschnitte vorgenommen. Ausserdem wird jetzt an jedem Baum eine mechanische Terminaltriebregulierung vorgenommen. Das heißt, dass die Bäume mit der Top-Stopp Zange behandelt werden und so der Terminaltrieb (die Spitze des Baumes ) nicht zu lang wird.